Reise
-
Roadtrip mit Baby in den USA: Die ersten Tage in San Francisco
Unseren Roadtrip an der Westküste starten wir in San Francisco. Nach dem Flug wollen wir erst Mal in Ruhe ankommen, die Zeitumstellung verkraften und uns dann entspannt dem kommenden Teil der Reise widmen. Zuerst zu unserer Unterkunft. Mal wieder war AirBnB ein Volltreffer, und wir sind bei Ponge im Stadtteil Bernal Heights untergekommen. Eine sehr nette Nachbarschaft, die auch mit dem Bus (#24) sehr gut angebunden ist. Auf der Cortland Ave, nur einen Block von unserer Unterkunft entfernt, findet sich alles was man braucht, um den Tag entspannt zu starten oder zu beenden (nette Cafes, Organic Grocery Store,…).
-
Unsere 1. Fernreise mit Sohnemann: Planung An- und Abreise
Reisen – ja, immer und gerne, aber mit Nachwuchs? Uns packt als frisch gebackene Jungfamilie mit Baby das Fernreisefieber, denn der Nachwuchs kostet ja (fast) nichts. Für uns geht es ab an die Westküste der USA. Ist jetzt nicht sonderlich exotisch oder am Ende der Welt, aber trotzdem sind wir mit einer ungefähren Reisedauer von 14 Stunden, jeweils ein Umstieg innerhalb Europas, ganz ordentlich unterwegs. Allerdings gibt es doch einige Tücken, vor allem, wenn man nicht mit der selben Airline hin und zurück fliegt.
-
Bonn ab sofort mit einem "Greet" entdecken
Schon viel zu lange lag der Blogbeitrag über unseren „Greet“ in Brooklyn bei unseren Entwürfen, aber letzte Woche ist er endlich online gegangen. Auslöser dafür war ein Tweet von Soledad Sichert in meiner Timeline die über das Kick off Meeting der „Bonn Greeter„ „International Greeter Association“ im Podium 49.
-
Leiden – unser (vorerst) letzter Ausflug zu zweit
Kurz vor der Entbindung unseres Sohnes wollten wir uns eine kleine Auszeit von unserem persönlichen Baby(vorbereitungs)trubel gönnen. Da lag es – sprichwörtlich – nahe, unsere holländischen Nachbarn über den 3. Oktober in Leiden zu besuchen.
-
Brooklyn mit den Augen eines Big Apple Greeter
Ostern waren wir zum zweiten Mal in New York und diesmal haben wir Glück gehabt. In New York gibt es die sogenannten „Big Apple Greeter„. Dabei handelt es sich um eine ehrenamtlich arbeitende Organisation, die eine Art „Reiseführer“ zur Verfügung gestellt. Wobei der sogenannte Greeter genau das nicht ist, ein Touristenführer. Das überlässt man lieber den ausgebildeten Profis. Deswegen ist der deutsche Begriff Reiseführer etwas irreführend, Nachbarschaftsführer trifft es als Übersetzung eher.
-
Bretagne: Unsere Campingplätze im Finistere Sud
Wer, wie wir, gerne mit dem Zelt verreist, der landet naturgemäß auf einem Campingplatz. Wie nach unserem Urlaub auf Korsika fassen wir an dieser Stelle kurz unsere Erfahrungen der drei besuchten Plätze in Camaret s/ Mer, Penmarc’h und Port Manec’h, in der Bretagne zusammen.
-
Bretonischer Urlaub: Auf Kommissar Dupins Spuren
Wir waren diese Sommerferien in der Bretagne, genauer im südlichen Finistere, und da wir große Fans der Krimi-Reihe Rund um Kommisar Dupin, aus der Feder von Jean-Luc Bannalec, sind, lag es natürlich Nahe, den ein oder anderen Schauplatz auf zu suchen. Davon gibt es ja nicht wenige…
-
Decathlon: Air Seconds XL 5.2 – Praxistest in der Bretagne
Seit meinem ersten Einkauf bei Decathlon im September 2005 in der Nähe von Valencia bin ich großer Fan eben jener Kette. Schon viele Teile aus den unterschiedlichsten Abteilungen nutzen wir ausgiebig und wurden bisher qualitativ noch nie enttäuscht. Da wir ein neues Zelt benötigten, wollten wir zum einen zukunftssicher, sprich Nachwuchs wird schon eingeplant, zum anderen ein möglichst einfach und schnell aufzubauendes Reisezelt für längere Urlaube kaufen. Schließlich ist es das „Air Seconds XL 5.2“ geworden.
-
Essen in Riga: Von Restaurant bis Burgerbude
Bevor wir zu unserer US-Reise berichten, müssen wir noch unsere Esserlebnisse aus Riga aufschreiben. Das machen wir ratzfatz an dieser Stelle. Prinzipiell gilt wie eigentlich bei jeder Städtereise: Abseits von Touripfaden wird es (meist) etwas billiger, bzw. sind viele „Einheimische“ im Laden, dann hat das seinen Grund. Generell: Riga ist auch zum Essen recht günstig. Alle Gaumen werden bedient: Fastfood, (Vorder-) Asiatisch, Südeuropäisch. Sehr zu empfehlen ist unbedingt auch ein Ausflug in die Lettische Küche!
-
Frisch verliebt: Zu Silvester in Riga
Silvesterzeit ist bei uns Reisezeit. Letztes Jahr berichteten wir an dieser Stelle schon über unseren Aufenthalt in Barcelona und dieses Jahr folgt Riga. Kurz und knapp: Es war großartig, wir sind immer noch verliebt in die Stadt! Die Anreise verlief entspannt mit Ryanair direkt von Bonn nach Riga. Vom dortigen Flughafen ging es mit dem Bus (Nummer 22) bis zur Haltestelle „Autoosta“ und von da in knappen fünf Gehminuten in unser Hotel Rixwell Old Riga Palace.